• Der historische Pringenshof in verschneiter Winterlandschaft

Das Foto zeigt eine Frau an einem Spinnrad. Sie spinnt Wolle. Sie trägt eine blaue Hose und ein gestreiftes Oberteil. Im Hintergrund sieht man eine Holzhütte. Dort liegen auch Säcke mit Wolle.

Was ist ein Freilicht-Museum?

Freilicht-Museum bedeutet:

Das Museum ist draußen.

Es ist wie ein kleines Dorf.

Sie erfahren bei uns:

So haben Menschen vor langer Zeit gelebt.

Das Bild zeigt ein altes Dorf von oben.
Die Häuser haben Dächer aus Stroh.
Es gibt viele grüne Bäume.
Es ist Frühling.

Was gibt es bei uns im Museum?

Gebäude und Häuser

Gärten

Tiere

Werkzeuge und Geräte

Ein Bild zeigt 2 graue Gänse. Sie haben orange Schnäbel. Ihr Gefieder ist genau zu sehen. Die Gänse stehen nah beieinander.

Vor mehreren 100 Jahren

Sie erleben bei uns die Zeit vor mehreren 100 Jahren.

Manche Häuser sind schon 300 Jahre alt.

Es gibt Gärten und alte Tier-Rassen.

Es gibt über 30 Häuser und Gebäude von früher.

Zum Beispiel:

Speicher für wertvolle Kleidung oder Honig

ein Back-Haus mit einem Lehm-Backofen

das Wohn-Haus von einem Fischer

Ställe für die Tiere

Wir haben Werkzeuge und Geräte von früher. 

Zum Beispiel: Für die Arbeit auf dem Bauern-Hof.

Das alles können Sie in den alten Häusern anschauen.

Das Foto zeigt 4 Zapfsäulen an einer Tankstelle.
Die Zapfsäulen sind rot und weiß.
Auf den Zapfsäulen steht:

Vor über 50 Jahren

Es gibt ein neues Vorhaben im Museum.

Wir bauen die Königsberger Straße.

Vor 50 bis 70 Jahren haben die Menschen anders gelebt als heute.

Wir wollen Ihnen mehr von dieser Zeit zeigen.

Die Königsberger Straße wird gerade gebaut.

Die Eröffnung soll 2023 sein.

In der Königsberger Straße erfahren Sie mehr von dieser Zeit.

Sie können schon jetzt eine Ausstellung besuchen.

Die Grafik zeigt einen 3D-Plan vom Museumspark Kiekeberg. 
Man sieht Gebäude, Wege und markierte Punkte. 
Die Punkte zeigen historische Gebäude, Handwerksstätten, Gärten und Spielplätze. 
Es gibt farbige Bereiche für verschiedene Themen. 
Eine Legende erklärt die Farben und Symbole.

Der Gelände-Plan

Wo ist was?

Wir haben einen Gelände-Plan auf unserer Internet-Seite.

Sie erfahren auf dem Plan:

Wo ist was?

Auf dem Plan sind Zeichen für:

Häuser und Gebäude

Gärten

Tiere

Essen und Trinken

Toiletten

Gelände-Plan in schwerer Sprache

Es gibt noch einen Gelände-Plan.

Der Plan ist noch genauer.

Der Plan ist in schwerer Sprache.

Klicken Sie hier: 
Dann kommen Sie zum Gelände-Plan.

Das Foto zeigt eine schwarze Dampfpfluglokomotive.
Das ist eine Lokomotive. 
Sie fährt mit Dampf.
Menschen nutzen sie für landwirtschaftliche Arbeiten wie Pflügen.
Sie steht im Ausstellungs-Raum des Agrariums.

Werkzeuge und Geräte im Agrarium

Wir zeigen Werkzeuge und Geräte von früher

Bauern haben diese Geräte in der Land-Wirtschaft benutzt.

Sie erfahren:

So haben Menschen früher gearbeitet.

So hat sich die Arbeit mit der Zeit verändert.

Diese Maschinen gibt es heute.

Es gibt eine große Ausstellungs-Halle für die Geräte.

Diese Halle hat 3 Stockwerke und heißt: A·gra·ri·um.

Agrar bedeutet: Acker.

Agrar hat mit Land-Wirtschaft zu tun.

Ein Kind schaut eine große alte Dampfmaschine an.
Die Dampfmaschine hat schwarze Zylinder und rote Speichenräder.
Das Kind ist in einem Museum.

Welche Motoren hat es früher gegeben?

Manche Maschinen haben mit Dampf-Antrieb gearbeitet.

Andere Maschinen mit elektrischem Strom.

Oder die Maschine hat Diesel getankt.

Wir haben 30 alte Traktoren und Dampf-Maschinen.

Das und mehr gibt es im Erd-Geschoss.

Das Bild zeigt eine Frau und ein Mädchen. Die Frau hilft beim Einfüllen von Erdbeeren in einen weißen Behälter. Beide stehen in einer Küche.

Wie wird aus Milch eigentlich Butter?

Im Ober-Geschoss geht es um Lebens-Mittel und Ernährung.

Zum Beispiel: Fleisch, Milch und Obst sind Lebens-Mittel.

Dort steht unsere Kuh Lotta.

Lotta ist nicht echt.

Sie können Lotta melken.

Sie können viele Dinge selbst ausprobieren.

Bei uns können Sie auch viele Dinge anfassen.

Das Ausstellungs-Gebäude

Im Ausstellungs-Gebäude finden Sie

den Museums-Laden und

die Museums-Bäckerei

das Agrarium

das Rösterrei-Café

und verschiedene Ausstellungen

Wollen Sie noch mehr wissen?