Barrierefreiheitserklärung 
für das Freilichtmuseum am Kiekeberg

Barrierefreiheitserklärung in Leichter Sprache

Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung

Das Freilichtmuseum am Kiekeberg ist ein kulturelles Museum mit dem Schwerpunkt auf der Alltags-, Technik- und Landwirtschaftsgeschichte Norddeutschlands vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Das Museum bietet Besucherinnen und Besuchern vor Ort sowie digital Einblicke in historische Gebäude, Ausstellungen und Veranstaltungen. Ziel ist es, Wissen über die regionale Geschichte erfahrbar zu machen – interaktiv, anschaulich und generationsübergreifend.

Erläuterungen zur Nutzung

Die Dienstleistung umfasst folgende barrierefrei gestaltete Angebote:

  • Der Zugang zum Museumsgelände ist über barrierearme Wege, behindertengerechte Parkplätze und ein barrierefreies Eingangsgebäude möglich.
  • Viele Ausstellungsgebäude sind ebenerdig oder über mobile Rampen zugänglich. Der Lageplan weist barrierearme Wege und Gebäude gesondert aus.
  • Behindertengerechte Sanitäranlagen haben wir in Agrarium, Ausstellungsgebäude, Brennerei OG (mit Fahrstuhl), Königsberger Straße, am Wasserspielplatz (nur im Sommer) und am Spielplatz im Heidedorf.
  • Die Website des Museums ist gemäß den geltenden Richtlinien weitgehend barrierefrei gestaltet und bietet Informationen zur Planung des Besuchs, etwa zur Erreichbarkeit, Eintrittspreisen und Veranstaltungen.
  • Inhalte in Leichter Sprache sind vorhanden.
  • Auf Anfrage sind Führungen für Menschen mit Behinderung (z. B. mit Rollstuhl, mit Seh- oder Hörbehinderung) möglich.
  • Assistenzhunde sind zugelassen.

Erfüllungsgrad der Barrierefreiheitsanforderungen

Das Freilichtmuseum am Kiekeberg orientiert sich an den Barrierefreiheitsanforderungen gemäß § 3 und § 4 BFSG in Verbindung mit den technischen Anforderungen der EN 301 549.

Bereiche, in denen die Anforderungen erfüllt sind:

  • Barrierefreier Zugang zu wesentlichen Teilen des Museumsgeländes.
  • Digitale Informationen (Website) sind weitgehend konform mit der WCAG 2.1 AA.
  • Alternativtexte, strukturierte Navigation und Tastaturbedienbarkeit sind vorhanden.
  • Barrierefreie Kundenkommunikation (E-Mail, Telefon, vor Ort mit vorbereiteten Materialien) wird angeboten.

Bereiche mit Einschränkungen oder noch bestehenden Barrieren:

  • Einige historische Gebäude sind aufgrund ihrer baulichen Beschaffenheit nicht oder nur eingeschränkt barrierefrei zugänglich. Entsprechende Hinweise finden sich vor Ort und online.
  • Inhalte in Deutscher Gebärdensprache sind derzeit in Vorbereitung und werden schrittweise bereitgestellt.
  • Die PDFs auf dieser Website weisen derzeit noch Einschränkungen hinsichtlich der vollen Barrierefreiheit auf.
  • Der Bereich Angebote auf dieser Website weist derzeit noch Einschränkungen hinsichtlich der vollen Barrierefreiheit auf.

Geltende Barrierefreiheitsanforderungen

Die Dienstleistungen des Museums unterliegen folgenden gesetzlichen Anforderungen:

  • Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
  • Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0)
  • EU-Richtlinie 2019/882 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen
  • Norm EN 301 549 (Anforderungen an die Barrierefreiheit von IKT-Produkten und -Dienstleistungen)

Die Gestaltung und Durchführung unserer Dienstleistungen richtet sich nach diesen Vorgaben. Wo vollständige Umsetzung noch nicht erfolgt ist, wird an der kontinuierlichen Verbesserung gearbeitet.

Zuständige Marktüberwachungsbehörde

Marktüberwachungsstelle nach dem BFSG in Niedersachsen:
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover
Postfach 5855
30058 Hannover
Telefon: 0511 9096-0
E-Mail: poststelle@gaa-h.niedersachsen.de
Website: www.gewerbeaufsicht.niedersachsen.de

Hinweis: Diese Erklärung wird regelmäßig überprüft und aktualisiert, zuletzt am: 21. Juni 2025

Fragen und Anmerkungen? Kontaktieren Sie uns gern! 

Freilichtmuseum am Kiekeberg
Am Kiekeberg 1
21224 Rosengarten-Ehestorf
Tel. (0 40) 79 01 76-0
Fax (0 40) 7 92 64 64
info@kiekeberg-museum.de

Barrierefreiheit 
im Freilichtmuseum am Kiekeberg 
in Leichter Sprache

Was ist das Freilichtmuseum am Kiekeberg?
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg ist ein Ort, an dem man viel über früheres Leben lernen kann.
Im Museum gibt es viele alte Häuser, Werkzeuge, Kleidung und Maschinen.
Sie zeigen, wie Menschen früher auf dem Land gelebt und gearbeitet haben.

Man kann die Dinge ansehen, anfassen und manchmal auch ausprobieren.

Was bedeutet Barrierefreiheit?
Barrierefreiheit heißt:
Alle Menschen können das Museum nutzen.
Auch Menschen mit Behinderungen.
Zum Beispiel:

Menschen im Rollstuhl
Menschen, die schlecht hören
Menschen, die schlecht sehen
Menschen, die einfache Sprache brauchen
Was tut das Museum für Barrierefreiheit?
 

Das Museum bemüht sich, barrierefrei zu sein.
Das heißt:

  • Es gibt Wege ohne Stufen.
  • Viele Gebäude haben Rampen.
  • Es gibt Toiletten für Menschen mit Behinderung.
  • Die Mitarbeiter helfen gerne.
  • Die Website ist für viele Menschen gut nutzbar.
  • Es gibt Parkplätze für Menschen mit Behinderung.
  • Führungen für Menschen mit Behinderung sind möglich.
  • Assistenz-Hunde dürfen mitkommen.
  • Inhalte in Leichter Sprache sind vorhanden.

Was ist (noch) nicht barrierefrei?

  • Einige alte Häuser haben Stufen.
  • Sie können nicht verändert werden.
  • Es gibt noch nicht alle Infos in Leichter Sprache oder Gebärdensprache. Das wird vorbereitet.
  • Das Blinden-Leitsystem ist nicht überall vorhanden.
  • Die Buchung von Angeboten und die PDF-Dateien im Internet ist noch nicht ganz barrierefrei.

Das Museum arbeitet weiter daran.

Wer prüft das?
Die Aufsichtsbehörde heißt:
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover
Das Amt prüft, ob alles richtig gemacht wird.
Adresse:
Postfach 5855
30058 Hannover
Telefon: 0511 9096-0
E-Mail: poststelle@gaa-h.niedersachsen.de

Diese Erklärung ist vom: 21. Juni 2025
Sie wird regelmäßig geprüft und verbessert.