Barrierefreiheitserklärung in Leichter Sprache
Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg ist ein kulturelles Museum mit dem Schwerpunkt auf der Alltags-, Technik- und Landwirtschaftsgeschichte Norddeutschlands vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Das Museum bietet Besucherinnen und Besuchern vor Ort sowie digital Einblicke in historische Gebäude, Ausstellungen und Veranstaltungen. Ziel ist es, Wissen über die regionale Geschichte erfahrbar zu machen – interaktiv, anschaulich und generationsübergreifend.
Erläuterungen zur Nutzung
Die Dienstleistung umfasst folgende barrierefrei gestaltete Angebote:
Erfüllungsgrad der Barrierefreiheitsanforderungen
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg orientiert sich an den Barrierefreiheitsanforderungen gemäß § 3 und § 4 BFSG in Verbindung mit den technischen Anforderungen der EN 301 549.
Bereiche, in denen die Anforderungen erfüllt sind:
Bereiche mit Einschränkungen oder noch bestehenden Barrieren:
Geltende Barrierefreiheitsanforderungen
Die Dienstleistungen des Museums unterliegen folgenden gesetzlichen Anforderungen:
Die Gestaltung und Durchführung unserer Dienstleistungen richtet sich nach diesen Vorgaben. Wo vollständige Umsetzung noch nicht erfolgt ist, wird an der kontinuierlichen Verbesserung gearbeitet.
Zuständige Marktüberwachungsbehörde
Marktüberwachungsstelle nach dem BFSG in Niedersachsen:
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover
Postfach 5855
30058 Hannover
Telefon: 0511 9096-0
E-Mail: poststelle@gaa-h.niedersachsen.de
Website: www.gewerbeaufsicht.niedersachsen.de
Hinweis: Diese Erklärung wird regelmäßig überprüft und aktualisiert, zuletzt am: 21. Juni 2025
Fragen und Anmerkungen? Kontaktieren Sie uns gern!
Freilichtmuseum am Kiekeberg
Am Kiekeberg 1
21224 Rosengarten-Ehestorf
Tel. (0 40) 79 01 76-0
Fax (0 40) 7 92 64 64
info@kiekeberg-museum.de
Was ist das Freilichtmuseum am Kiekeberg?
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg ist ein Ort, an dem man viel über früheres Leben lernen kann.
Im Museum gibt es viele alte Häuser, Werkzeuge, Kleidung und Maschinen.
Sie zeigen, wie Menschen früher auf dem Land gelebt und gearbeitet haben.
Man kann die Dinge ansehen, anfassen und manchmal auch ausprobieren.
Was bedeutet Barrierefreiheit?
Barrierefreiheit heißt:
Alle Menschen können das Museum nutzen.
Auch Menschen mit Behinderungen.
Zum Beispiel:
Menschen im Rollstuhl
Menschen, die schlecht hören
Menschen, die schlecht sehen
Menschen, die einfache Sprache brauchen
Was tut das Museum für Barrierefreiheit?
Das Museum bemüht sich, barrierefrei zu sein.
Das heißt:
Was ist (noch) nicht barrierefrei?
Das Museum arbeitet weiter daran.
Wer prüft das?
Die Aufsichtsbehörde heißt:
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover
Das Amt prüft, ob alles richtig gemacht wird.
Adresse:
Postfach 5855
30058 Hannover
Telefon: 0511 9096-0
E-Mail: poststelle@gaa-h.niedersachsen.de
Diese Erklärung ist vom: 21. Juni 2025
Sie wird regelmäßig geprüft und verbessert.