Nach jahrzehntelangem Hoffen und Bangen kam Mitte der 1980er Jahre des letzten Jahrhunderts das Aus für den landwirtschaftlichen Familienbetrieb Bock in Wennerstorf. Der Hof und seine Ackerflächen wurden verkauft und versteigert. Einem einmaligen Zeugnis der regionalen Kulturgeschichte droht Zerfall und Abriss.
1987
Der Landkreis Harburg erwirbt für das Freilichtmuseum am Kiekeberg den Smedtshof in Wennerstorf.
1997
Das Konzept für den Hof sieht vor, Arbeit mit Menschen mit Behinderung, ökologische Landwirtschaft und Denkmalschutz unter einem Dach zu vereinen. Das Projekt startet unter dem Namen „Ökologiehof“. In Kooperation mit der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg gGmbH arbeiten 12 Menschen mit Behinderungen auf dem Hof. In dieser Zeit werden der ehemalige Schafstall zum Sozialraum mit Küche und Toiletten und der ehemalige Schweinestall zum Gemüseputzraum umgebaut.
1998
Zum Gartenland beim Hof kommt noch eine Pachtfläche am Mienenbütteler Weg dazu. Das alte Backhaus auf dem Hof wird wiederaufgebaut und der Lehmbackofen darin rekonstruiert.
2000
Die Umstellung ist abgeschlossen, die Produkte des Hofes dürfen unter dem Bioland-Siegel verkauft werden.
2008
Der Name des Ökologiehofes wird in Museumsbauernhof geändert. Damit geht eine Rückbesinnung auf die Kernkompetenz Museumsarbeit einher. Ein neues Konzept lässt die drei Bereiche des Museumsbauernhofes Museum, Landwirtschaft und sozialintegrative Arbeit noch stärker miteinander verschmelzen.
2011
Vier zusätzliche Mitarbeitende mit Behinderung veredeln unter der Anleitung einer Gruppenzweitkraft das auf unseren eigenen Feldern angebaute Obst und Gemüse. Insgesamt sind nun 16 Menschen mit Behinderung auf dem Museumsbauernhof tätig.
2013
Der Museumsbauernhof erhält den mit 3.500 Euro dotierten Förderpreis Museumspädagogik der VGH-Stiftung. Ausgezeichnet wird das museumspädagogische Konzept „Mit allen Wassern gewaschen“, das Grundschulklassen den verantwortungsbewussten Umgang mit Trinkwasser vermittelt.
2015
In einem neu errichteten Gewächshaus ziehen unsere Mitarbeitenden mit Behinderung unter Anleitung der landwirtschaftlichen Betriebsleiterin sämtliche auf dem Museumsbauernhof benötigten Jungpflanzen vor.
2021
Im ehemaligen Schweinestall entsteht eine moderne Verarbeitungsküche, in der die Mitarbeitenden der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg gGmbh das hofeigene Obst und Gemüse veredeln.
Das direkt daneben errichtete Kühlhaus dient der Lagerung des Obstes und Gemüses. Es ermöglicht Arbeitsabläufe mit kurzen Wegen und spart dank moderner Kühltechnik Energie.